Leistungen
Die Praxis bietet eine allgemeinmedizinische Versorgung für alle Altersklassen, für akute und chronische Erkrankungen, z.B.:
- Infektionskrankheiten aller Art
- akute und chronische Schmerzsyndrome
- Übergewicht und Folgeerkrankungen
- Geriatrische Versorgung (Altersmedizin) inkl. Hausbesuche bei Pflegebedürftigen
- Palliativmedizin bei schweren internistischen Erkrankungen
- Suchtkrankheiten
- Versorgung primär heilender und chronischer Wunden
Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) ist ein Hausarztprogramm für die meisten gesetzlich versicherten PatientInnen. Wir sind als Hausärztinnen Ihre ersten und zentralen Ansprechpartnerinnen in allen Gesundheitsfragen, koordinieren Ihre Diagnostik und Behandlung, behalten den Überblick über Ihre Befunde und weisen Sie zielgerichtet an Experten weiter. Mittlerweile ist wissenschaftlich erwiesen, dass HzV-PatientInnen gesundheitlich besser versorgt sind. Es kommt zu weniger Doppeluntersuchungen, weniger und kürzere Krankenhausaufenthalte, weniger Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und weniger Komplikationen bei chronischen Erkrankungen durch eine engmaschigere Betreuung. Wir haben mittlerweile alle HzV-Verträge, die in Bayern zur Verfügung stehen - bitte sprechen Sie uns und unser Team an.
- Check-up (Vorsorge internistischer Erkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes und seine Vorstufen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen): ab 35 Jahren alle 3 Jahre über die GKV, davor einmalig möglich.
- hausärztliches Hautkrebsscreening (ab dem 35. Lebensjahr)
- Krebsvorsorge für Männer (ab dem 45. Lebensjahr)
- Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysma (Männer ab dem 65. Lebensjahr)
- Screening auf Hepatitis B und C (einmalig im Leben ab dem 35. Lebensjahr)
- Darmkrebsvorsorge (Aufklärung und erste Schritte) ab dem 50. Lebensjahr
- Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche: U4-U9 + J1 (J2 bei TK- und Knappschaftsversicherten)
- Impfungen nach den Empfehlungen der STIKO
- Jugendarbeitsschutz-Untersuchungen
Besonderheiten bei der HzV: Check-up ab 35 Jahre ist alle 2 Jahre möglich (bei LKK-Versicherten sogar jährlich inkl. Vorsorgeultraschall). Das Hautkrebsscreening kann bei AOK-Versicherten bereits ab dem 19. Lebensjahr alle 2 Jahre durchgeführt werden. Bei AOK- und LKK-Versicherten können wir im Rahmen der HzV auch die Untersuchungen U10, U11 und J2 durchführen.
Individuelle Gesundheitsleistungen sind privatärztliche Leistungen für gesetzlich Versicherte. Nicht alle Leistungen werden durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet, können jedoch medizinisch sinnvoll sein. Beispiele aus unserer Praxis sind:
- Blutentnahmen unabhängig von akuten medizinischen Indikationen und Vorsorgeleistungen
- Reisemedizinische Beratung inklusive Impfberatung
- Kindervorsorgeuntersuchungen: U10, U11 und J2
- Amblyopiescreening (maschineller Sehtest, ersetzt keinen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt)
- Audiometrie (Hörtest)
- Hygienebelehrung nach IfSG §43 (beauftragt durch das Gesundheitsamt Landshut)
- Atteste bspw. für Sportverein, Leistungssport, Tauchtauglichkeit, Sportbootführerschein, LKW-Führerschein, Reisen, Versicherungen, Behörden
- Entfernung von Viruswarzen
- Lichttherapie gegen saisonale Depression
- Eignungsbeurteilung der Atemschutzgeräteträger bayerischer Freiwilliger Feuerwehren (Beauftragung erfolgt durch die zuständige Gemeinde)
- Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Qualifizierte Raucherentwöhnung
Bitte lassen Sie sich im Vorfeld zu Individuellen Gesundheitsleistungen beraten. Wir können Ihnen einen individuellen Kostenplan und somit für Sie passenden Vorschlag machen. Die Leistungen werden wie bei Privatpatienten nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) abgerechnet. Eventuell können bereits erfolgte Leistungen z.B. im Rahmen eines Gesundheits-Check-ups oder einer OP-Vorbereitung mit integriert und somit Kosten gespart werden.
Schwerwiegende Erkrankungen benötigen bei Phasen mit besonders gravierenden Symptomen oder auf der Endstrecke des Lebens eine besondere Zuwendung. Im Vordergrund stehen hier:
- Schmerzbehandlung
- Erleichterung der Atmung
- Wundversorgung
In diesem Zusammenhang wird die Kooperation mit der SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) in Landshut (www.sapv-landshut.de) und Freising (www.sapv-freising.de) als besonders wichtig hervorgehoben.
Nicht immer sind körperliche Symptome Ausdruck einer körperlich bedingten Erkrankung. Seelische Belastungen können unter Umständen zur Ausbildung einer körperlichen Symptomatik führen. Ebenso gibt es Zusammenhänge zwischen körperlichen Erkrankungen und einer auf Dauer belasteten Psyche.
Die Hausarztpraxis kann solche Zusammenhänge aufspüren, offenlegen und mit Ihnen gemeinsam einsortieren und einer passenden Behandlung zuführen. Hierzu gehören je nach Bedarf:
- das Aufspüren einer möglichen seelischen Belastung mit oder ohne körperliche Symptome
- die Einstufung der Symptome im Rahmen eines sog. psychopathologischen Befunds
- das Aufzeigen weiterführender Diagnostik und verschiedener Therapieoptionen
- die Überbrückung von Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Form von Psychoedukation und einfachen psychotherapeutischen Techniken
- Laboruntersuchungen (Kooperation mit Labor Staber in München) zur Untersuchung von Blut, Körpersekreten und -ausscheidungen, Mikrobiologie, Humangenetik
- Eigenlabor: Schnelltests für CRP, Blutzucker, D-Dimere, Leukozytenauszählung, Urin-Status, COVID-19
- Sonografie = Ultraschall (Bauchorgane, Schilddrüse)
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Lungenfunktion
- ABI-Messung (Test auf Durchblutungsstörungen in den Beinen)
- Audiometrie (Hörtest)
- Vision Screener (Screening-Sehtest)
- Ohrspülung
- Eigenlabor: Schnelltests für CRP, D-Dimere, HbA1c, NTproBNP, Troponin T, INR/Quick, Urinstatus